Fjalladis

Cosplay & Historische Kleidung

Antike Kleidung

In der Antike dominierten rechteckige Kleidungsstücke ohne großen weiteren Zuschnitt. Durch Gürtel oder Drapierung entstehen trotzdem einige interessante Stile. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit werde ich griechische und römische Mode in einem behandeln. Reenactmentdarsteller aus diesem Bereich werden womöglich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber für einen ersten Einblick sollte dies reichen. Ebenso gilt dies für das Zusammenlegen von Frauen- und Männerkleidung.

Das Basiskleidungsstück der Frau bildet ein Chiton oder im römischen eine Tunika. Sie besteht aus zwei rechteckigen Stoffstücken, die nur an den Seiten und Schultern teilweise zusammen genäht wurden. Bei großer Weite sind die Ärmel daher an den oberen Seitennähten. Tailliert wird das Kleid durch ein Stoffband, das als Gürtel fungiert. In der Regel reichte das Gewand bis zum Boden. Schlitze waren aber z.B. bei den Spartanerinnen bekannt. Eine Anleitung findet sich hier.

Als Schutz vor z.B. Sonne oder Regen und zur Bedeckung des Hauptes wird dann noch ein Himation oder Palla, also eine Art Schleier, getragen. Auch dafür habe ich eine Anleitung erstellt.

Hosen wurden übrigens lange Zeit als barbarisch angesehen und wurden erst durch die Kavallerie langsam akzeptiert. Sie finden daher in der gewöhnlichen Kleidung kaum Anwendung. Anleitungen für Männerkleidung wurde hier vorgestellt.

Zurück zu den Themenblöcken

© 2023 Fjalladis

Thema von Anders Norén